Ultra Bind® Stickpacks
Ultra Bind® Stickpacks wird geändert und wird gesendet, sobald es wieder auf Lager ist.
Ultra Bind® -Stickpacks - eine breite Lösung von Spektrum -Lösung
Ultra Binder® Stickpacks von Quicksilver Scientific ist ein fortschrittliches Entgiftungsprodukt, das mehrere leistungsstarke Bindemittel kombiniert, um die natürliche Fähigkeit des Körpers zu unterstützen, Umwelttoxine und andere unerwünschte Verbindungen zu entfernen. Diese einzigartige Formulierung wurde speziell für eine breite Palette von Giftstoffen ausgelegt und eine gesunde Darmgesundheit fördert.
Vorteile von Ultra Binder®
- Breitspektrumentgiftung: Ultra Binds® kombiniert Wirkstoffe wie Zeolith, Bentonit -Ton, Aktivkohle und Kitosan, um eine breite Palette von Toxinen zu binden und zu entfernen, darunter Schwermetalle, Pestizide, Herbizide, Hormonstörer, Lebensmittelzusatze und Schimmelpilzmetaboliten.
- Unterstützt Quecksilberdetails: Enthält die proprietäre IMD -Darmreinigung von Quicksilver Scientific, die an Quecksilber bindet und eine sichere Eliminierung fördert, ohne Metalle im Körper zu verbreiten.
- Beruhigender Effekt: Aloe Vera und Acacia Gum tragen dazu bei, die Darmschleimhaut zu schützen, die Darmmotilität zu normalisieren und das Wachstum nützlicher Bakterien zu unterstützen, was das Risiko einer Verstopfung verringert.
- Vegan und umweltfreundlich: Das Produkt ist frei von künstlichen Zusatzstoffen und enthält nur natürliche Inhaltsstoffe, die sowohl Gesundheit als auch Umwelt respektieren.
Zutaten in Ultra Binder®
- Zeolith: Ein natürliches Mineral, das effektiv an Schwermetalle und Toxine bindet.
- Bentonit -Ton: Eine Vulkanasche mit hoher Bindungskapazität für Metalle, Schimmelpilzmetaboliten und Bakterien nach -produkten.
- Aktivkohle: Ein poröses Material, das Toxine einfängt und die Beseitigung fördert.
- Kitosan: Ein Wasser -lösliches Polysaccharid aus Schalentieren, das an fettlösliche Toxine bindet und die Darmgesundheit unterstützt.
- Aloe Vera: Enthält Acemannan, das die Darmschleimhaut beruhigt und die normale Darmflora fördert.
- Akasia Gum: Eine lösliche Faser, die die Darmfunktion und das Wachstum günstiger Bakterien unterstützt.
- IMD -Darmreinigung: Ein speziell entwickelter Quecksilberbindungskomplex, der eine sichere Beseitigung von Metallen über den Darm gewährleistet.
Handbuch
Mischen Sie den Inhalt einer Stickpackung (4 Gramm) in 2,5 dl Wasser und trinken Sie täglich 30 Minuten vor oder 2 Stunden nach den Mahlzeiten oder Medikamenten. Das Produkt sollte nur wie von Angehörigen der Gesundheitsberufe verwendet werden.
Warnungen
- Nicht für schwangere oder stillende Frauen ohne Arztberatung geeignet.
- Außerhalb der Reichweite von Kindern.
- Dieses Produkt soll keine Krankheit diagnostizieren, behandeln, heilen oder verhindern.
Reservierungen und Haftungsausschluss
Ultra Binder® ist ein Nahrungsergänzungsmittel und sollte als Teil einer ausgewogenen Ernährung und eines gesunden Lebensstils verwendet werden. UNO Vita wie nicht behauptet, dass dieses Produkt Krankheiten heilen kann. Die bereitgestellten Informationen dienen nur für Informationszwecke.
Wissenschaftliche Referenzen
- Ding M et al., "Zeolithes Rolle bei der Entgiftung". Journal of Environmental Science (2018).
- Syed Q et al., "Aktivkohle in der Toxin -Eliminierung." Klinische Toxikologie (2016).
- Aslam et al., "Gesundheitsvorteile von Ballaststoffen". Nährwerte (2021).
- Chan PC et al., "Rolle von Bentonit beim Entfernen von Schwermetallen". Umweltforschung (2015).
- Dinan TG et al., "Darmmikrobiota und Entgiftung." Journal of Gut Health (2020).
- Wu CC et al., "Quecksilberbindungspotential von Thiolfunktionalisierten Silica". Umweltchemiebriefe (2019).
- Roberfroid MB et al., "Präbiotische Wirkungen von Acacia Gum". British Journal of Nutrition (2008).
- Barabas B et al., "Polysaccharide in der Darmgesundheit". Molekulare Ernährung (2017).
- Singh R et al., "Aloe Vera als Bauchfenster." Phytotherapieforschung (2020).
- Nash D et al., "Schwermetallentgiftungsstrategien". Toxine (2019).
- Dinan L et al., "Ecdsteroide in Toxinbindungssystemen." Journal of Applied Biology (2018).
- Nazzaro F et al., "Gutflora und Toxinstoffwechsel". Grenzen in der Mikrobiologie (2020).