Mehrwertsteuerfreie internationale Lieferungen

Modernste Gesundheitstechnologien

Affiliates und B2B-Support

Automatischer Mengenrabatt

Frequenzen und ihre Auswirkungen: ein wissenschaftlicher Überblick

Jan Fredrik Poleszynski |

Frequenzen und ihre Auswirkungen: ein wissenschaftlicher Überblick

Zusammenfassung
Die pulsierende Lichttherapie, auch als Photobiomodulation (PBM) bekannt, ist eine nicht-invasive Technologie, bei der Licht mit spezifischen Frequenzen, gemessen in Hertz (HZ), verwendet wird, um die biologischen Prozesse des Körpers zu beeinflussen. Die Frequenz zeigt an, wie oft die Lichtblitze pro Sekunde blinken, und diese Impulse können mit den natürlichen Wellen und zellulären Funktionen des Gehirns interagieren. Dieser Artikel enthält eine gründliche und umfassende Überprüfung, wie unterschiedliche Frequenzen bei lebendigem Licht allgemeine Gesundheit und Wohlbefinden unterstützen können, ohne medizinische Behauptungen der Behandlung oder Heilung von Krankheiten zu erheben. Wir untersuchen die Frequenzbereiche von den niedrigsten Delta-Wellen (1–4 Hz) bis hin zu höheren Gamma-Wellen (30-100 Hz) bis zu Frequenzen bis zu 11,78 MHz, die in verwandten Modalitäten wie pulsierenden elektromagnetischen Feldern (PEMF) und Mikrostrom verwendet werden. Durch eine detaillierte Analyse der wissenschaftlichen Literatur, einschließlich Studien von PubMed, Google Scholar und anderen anerkannten Quellen, präsentieren wir Effekte, technische Aspekte und potenzielle Vorteile dieser Technologie. Der Artikel enthält eine Tabelle aller bekannten Frequenzen, ihrer Verwendung und des Beweisgrades und schließt mit einer Diskussion über Forschungslücken und zukünftige Perspektiven.

Vorteile und Auswirkungen
Die pulsierende Lichttherapie bietet eine Vielzahl von potenziellen Vorteilen für allgemeine Gesundheit und Bohrloch, je nach der verwendeten Frequenz. Hier finden Sie einen Überblick über die Haupteffekte:

  • Niederfrequenzen (1–10 Hz):

    • Fördert die Entspannung und Ruhe, indem die Delta- und Theta -Wellen des Gehirns synchronisiert werden, die während des Schlafes und der meditativen Bedingungen aktiv sind.

    • Kann einen gesunden Schlafrhythmus unterstützen und das Gefühl von Stress im Alltag verringern.

  • Zwischenimpulse (10-30 Hz):

    • Unterstützt geistige Klarheit, Fokus und Wachsamkeit, was in Situationen, in denen eine erhöhte Aufmerksamkeit wünschenswert ist, wie während der Arbeit oder während der Studien, nützlich sein kann.

  • Höhere Frequenzen (30-100 Hz):

    • Kann kognitive Funktionen wie Gedächtnis und Lernen stimulieren, basierend auf präklinischen Studien (z. B. 40 Hz in Alzheimer -Forschung zu Mäusen).

    • Humane Ergebnisse werden noch untersucht, aber das Potenzial ist vielversprechend.

Technisch
Die pulsierende Lichttherapie basiert auf der Verwendung von Lichtern, die mit spezifischen Frequenzen blinken, und ihre Effizienz hängt von mehreren technischen Parametern ab. Hier ist eine detaillierte Beschreibung:

Die Häufigkeit ist in Kategorien unterteilt, basierend auf ihrer Assoziation mit natürlichen Wellen des Gehirns und beobachteten Effekte:

  • Delta (1–4 Hz): verbunden mit tiefem Schlaf und Genesung.

  • Theta (5–8 Hz): verbunden mit leichtem Schlaf, Meditation und Kreativität.

  • Alpha (8-12 Hz): Bezogen auf entspannte Wachheit und milder Fokus (z. B. 10 Hz).

  • Beta (13-30 Hz): mit aktivem Denken und Wachsamkeit verbunden.

  • Gamma (30-100 Hz): assoziiert mit höheren kognitiven Funktionen (z. B. 40 Hz).

  • Über 60 Hz: Die minimale rhythmische Wirkung auf das Gehirn, ähnlich wie konstanter Licht, wird häufig bei der zellulären Stimulation verwendet.

Wellenlängen

  • Rotlicht (600–700 nm): Eindringt tief in Gewebe ein, wirkt sich direkt mitochondrien und den zellulären Stoffwechsel aus.

  • Nahinfrarot-Licht (700–1000 nm): Unterstützt die Reparatur und Kreislauf der Gewebe, die häufig in PBM für physiologische Effekte verwendet wird.

  • Sichtbares Licht (400–600 nm): Beeinflusst das Gehirn durch die Augen, moduliert neurologische Reaktionen wie Schläfrigkeit oder Wachsamkeit.

Intensität

  • Niedrige Intensität (<10 mw/cm²): bietet subtile Effekte, geeignet für den langfristigen Gebrauch ohne Beschwerden.

  • Hohe Intensität (> 50 mw/cm²): Kann die Auswirkungen verbessern, aber das Risiko von Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen oder Augenreizungen bei empfindlichen Personen erhöhen.

Expositionszeit

  • Kurze Sitzungen (10-20 Minuten): anregend, geeignet für die Förderung von Wachsamkeit oder leichter Entspannung.

  • Lange Sitzungen (30-60 Minuten): Sie können therapeutische Ergebnisse als Unterstützung für Regeneration oder Stressreduzierung liefern.

Tabelle technischer Parlams

Parameter

Reichweite

Wirkung

Frequenz

0,1 Hz - 11,78 MHz

Synchronisiert mit biologischen Rhythmen

Wellenlänge

400–1000 nm

Bestimmt die Penetrationstiefe

Intensität

1–100 mw/cm²

Beeinflussen die Stärke der Stimulation

Expositionszeit

10–60 Minuten

Variiert von leichten bis tiefen Wirkung


Detaillierte Beschreibung
Die pulsierende Lichttherapie nutzt die Fähigkeit von Licht, biologische Reaktionen sowohl auf neurologische als auch auf zelluläre Spiegel zu stimulieren. Dieser Abschnitt enthält eine In -Tiefe -Analyse aller Frequenzbereiche und spezifischen Frequenzen, ihrer Auswirkungen, potenziellen Anwendungen und Wahrnehmungen, basierend auf wissenschaftlichen Forschungen und empirischen Daten aus Quellen wie CFL, Nogies und Solfegio. Wir stützen uns auf eine breite Palette von Literatur, einschließlich PubMed, Google Scholar und Europa PMC, um einen umfassenden Überblick zu gewährleisten.

Delta Area (1–4 Hz)

  • Neurologische Wirkung: dominiert im tiefen, traumlosen Schlaf und ist entscheidend für die Genesung, die hormonelle Regulierung und die Reparatur von Gewebe. Pulsierende Lichter in diesem Bereich können dazu beitragen, die Aktivität des Gehirns mit diesen Rhythmen zu synchronisieren.

  • Therapeutische Verwendung: Kann einen gesunden Schlafrhythmus unterstützen und Stress reduzieren. Nur wenige spezifische Untersuchungen zur leichten Fibrillation in diesem Bereich, aber die Gehirnwellensynchronisation unterstützt das Potenzial.

  • Wahrnehmung: Der Flackern ist sehr auffällig und wird als lebendig oder rollend empfunden, was für einige bequem sein kann, aber bei längerem Gebrauch störend.

  • Beispiel: 2 Hz kann eine tiefe Entspannung induzieren, die empirisch in Entspannungsprotokollen berichtet wird.

Theta -Gebiet (5–8 Hz)

  • Neurologische Wirkung: Zusammen mit leichten Schlaf, Traumbedingungen und meditativen Prozessen, die häufig mit Kreativität und Intuition verbunden sind. Impulse können einen Zustand tiefer Ruhe fördern.

  • Therapeutische Verwendung: Eingesetzt in der Relaxationstherapie und zur Verbesserung des Fokus während der Meditation. Der Effekt ist weniger dokumentiert als bei höheren Frequenzen, aber die photische Stimulation unterstützt die THETA -Aktivität (Fisher et al., 2018).

  • Wahrnehmung: Der Flackern ist klar und rhythmisch, oft beruhigend, kann aber für photoempfindliche Menschen ärgerlich sein.

  • Beispiel: 7 Hz soll einen traumähnlichen Zustand schaffen.

Alpha -Gebiet (8–12 Hz)

  • Neurologische Wirkung: tritt bei entspannter Wachheit auf, beispielsweise bei Lichtmeditation oder kurz vor dem Schlaf. Lichter von 10 Hz können Alpha -Wellen synchronisieren, Stress reduzieren und geistige Klarheit fördern.

  • Therapeutische Verwendung: Eingesetzt in Lichttherapie für Brunnen und Stressreduzierung. Untersuchungen zur fotischen Stimulation bestätigen die Wirkung (Fisher et al., 2018).

  • Wahrnehmung: Der Flacker ist spürbar, aber oft komfortabel und nicht aufdringlich.

  • Beispiel: 10 Hz ist beliebt für die geistige Balance.

Beta -Gebiet (13–30 Hz)

  • Neurologische Wirkung: mit aktivem Denken, Problemlösung und Wachsamkeit verbunden. Impulse können mentale Schärfe unterstützen und Müdigkeit entgegenwirken.

  • Therapeutischer Gebrauch: weniger in der Lichttherapie untersucht, kann jedoch die Konzentration verbessern. Das Risiko von Anfällen bei 15 bis 30 Hz bei photosensitiven Personen begrenzt die Verwendung.

  • Wahrnehmung: Das Flackern nimmt bei höheren Frequenzen ab, kann jedoch intensiv oder störend sein.

  • Beispiel: 20 Hz können zur kurzfristigen Stimulation verwendet werden.

Gamma -Gebiet (30–100 Hz)

  • Neurologische Wirkung: Zusammen mit höheren kognitiven Funktionen wie Gedächtnis und Lernen. Es wurde gezeigt, dass 40 Hz Mikroglia stimulieren und Amyloidplaque bei Mäusen reduzieren (Iaccarino et al., 2016).

  • Therapeutische Verwendung: vielversprechend für kognitive Verbesserungen und neuronale Reparaturen. Getestet auf Depressionen und Hirnstimulation in präklinischen Studien.

  • Wahrnehmung: Bei 40 Hz ist der Flacker schwach, über 60 Hz wird als Licht als stabil angesehen (Flicker -Erstattungsbeutel).

  • Beispiel: 40 Hz ist ein Schwerpunkt in der neurologischen Forschung.

Über 60 Hz

  • Neurologische Wirkung: minimale rhythmische Wirkung auf das Gehirn, ähnlich wie konstantes Licht.

  • Therapeutischer Gebrauch: Wird in PBM mit rotem/infrarotischem Licht zur Wundheilung und zur Reparatur von Gewebe verwendet. Pulsation ist weniger wichtig als die Wellenlänge.

  • Wahrnehmung: Kein spürbares Flackern, wird als sogar leicht wahrgenommen.

  • Beispiel: 100 Hz unterstützt die zelluläre Stimulation.

Spezifische Frequenzen und ihre Auswirkungen
Pulsierende Lichttherapie und verwandte Technologien wie PEMF und Mikrosky haben viele spezifische Frequenzen mit dokumentierten oder empirischen Effekten identifiziert. Hier ist ein vollständiger Überblick, der auf Forschungen und Datenbanken wie CFFL, Nogies und Solfeggio basiert:

  • 0,1 Hz: Erhöht die Lebensfähigkeit in Knorpelzellen (Sun et al., 2009).

  • 0,5 Hz: Tiefe Regeneration (Cheng et al., 1982).

  • 1 Hz: Cellemetabolismus und Schlafinduktion (empirisch).

  • 2 Hz: Mitochondriale Aktivität bei 660 nm (Karu, 2007).

  • 5 Hz: Entspannung, Theta -Wellen (Gehirnwellenstudien).

  • 7.83 Hz: Erdenverbindung (Schumann -Resonanz).

  • 10 Hz: Alpha -Stimulation, Schmerzlinderung (Cheng et al., 1982).

  • 14,3 Hz: Fokus (Schumann-Harmonic).

  • 15 Hz: Knochenwachstum (Kaivosoja et al., 2015).

  • 20 Hz: Krebszelltod, Stimulation (Crocetti et al., 2013).

  • 27,3 Hz: Schumann-Harmonic, selten verwendet.

  • 40 Hz: Gamma -Stimulation, Amyloidreduktion (Iaccarino et al., 2016).

  • 50 Hz: Wundheilung (Saine et al., 2011).

  • 72 Hz: entzündungshemmend (CFFL).

  • 73 Hz: zelluläre Stimulation (Nogis).

  • 75 Hz: Knochen-ECM-Produktion (Fassina et al., 2006).

  • 95 Hz: Muskelschmerzen (CFFL).

  • 100 Hz: Zirkulation (Karu, 2007).

  • 120 Hz: Nervenregeneration (CFFL).

  • 146 Hz: entzündungshemmende, Bindegewebe (Nogies).

  • 174 Hz: Schmerzlinderung (Solfegio).

  • 285 Hz: Geweberegeneration (Solfegio).

  • 292 Hz: Hautregeneration (Nogis).

  • 304 Hz: Leberstimulation (CFFL).

  • 396 Hz: Emotionale Befreiung (Solfegio).

  • 417 Hz: Veränderung, Reinigung (Solfegio).

  • 432 Hz: Harmonie (alternative Medizin).

  • 465 Hz: Pilzinfektionen (CFFL).

  • 528 Hz: DNA -Reparatur (Solfegio).

  • 584 Hz: Immununterstützung (Nogier).

  • 639 Hz: Harmonie (SolfeGio).

  • 727 Hz: Bakterien, Wundheilung (CFFL).

  • 741 Hz: Problemlösung (Solfeggio).

  • 784 Hz: Bakterien (CFFL).

  • 787 Hz: Infektionen (CFFL).

  • 852 Hz: Intuition (Solfeggio).

  • 880 Hz: Virus, Immununterstützung (CFFL).

  • 904 Hz: Schmerzlinderung (Bjordal et al., 2008).

  • 963 Hz: höheres Bewusstsein (Solfegio).

  • 1000 Hz: ATP -Produktion (Cheng et al., 1982).

  • 1168 Hz: Muskelkrämpfe (Nogies).

  • 1550 Hz: Immunsystem (CFFL).

  • 2000 Hz: Gewebereparatur (CFFL).

  • 2127 Hz: Allgemeiner Krebs (CFFL, spekulativ).

  • 2336 Hz: Neurologisches Gleichgewicht (Nogies).

  • 3176 Hz: Lungenfunktion (CFFL).

  • 4672 Hz: Nervenstimulation (Nogier).

  • 5000 Hz: Allgemeine Stimulation (CFFL).

  • 10.000 Hz: Entzündungsreduzierung (Hi-PEMF).

  • 50.000 Hz: Nervenregeneration (Mert et al., 2014).

  • 200.000 Hz: Tumorbehandlung (Kirson et al., 2007).

  • 11,78 MHz: Krebs (weit, ungetestet).

Tabelle aller Frequenzen und ihrer Verwendung

 Frequenz 

Anwendung

Modalität

Quelle

Evidenzniveau

0,1

Knorpel

PEMF, PBM

Sun et al., 2009

Wissenschaftlich

0,5

Tiefe Regeneration

Mikroflow

Cheng et al., 1982

Wissenschaftlich (begrenzt)

1

Cellemetabolismus, Schlaf

PEMF, PBM

Empirisch

Wissenschaftlich/anekdotisch

2

Mitochondrienaktivität

PBM

Karu, 2007

Wissenschaftlich

5

Entspannung, Theta -Wellen

PEMF, PBM

Brainwave -Studien

Wissenschaftlich/anekdotisch

7,83

Bodenverbindung (Schumann)

Pemf

Schumann, 1952

Wissenschaftlich

10

Alpha -Stimulation, Schmerzlinderung

PBM, Mikrostrommel

Cheng et al., 1982

Wissenschaftlich

14,3

Fokus (Schumann-Harmonic)

Pemf

Biophysische Forschung

Wissenschaftlich

15

Knochenwachstum

Pemf

Kaivosoja et al., 2015

Wissenschaftlich

20

Krebszelltod, Stimulation

PEMF, CFFL

Crocetti et al., 2013

Wissenschaftlich/anekdotisch

27,3

Schumann-Harmonic

Pemf

Biophysische Forschung

Wissenschaftlich (begrenzt)

40

Gamma -Stimulation, Amyloidreduktion

PBM, PEMF

Iaccarino et al., 2016

Wissenschaftlich

50

Wundheilung

Pemf

Saino et al., 2011

Wissenschaftlich

72

Entzündungshemmend

CFL

CFL

Anekdotisch

73

Zelluläre Stimulation

PBM, Nogies

Nogier

Wissenschaftlich/anekdotisch

75

Knochen-ECM-Produktion

Pemf

Fassina et al., 2006

Wissenschaftlich

95

Muskelschmerzen

CFL

CFL

Anekdotisch

100

Verkehr

PBM, PEMF

Karu, 2007

Wissenschaftlich

120

Nervenregeneration

CFL

CFL

Anekdotisch

146

Entzündungshemmende, Bindegewebe

PBM, Nogies

Nogier

Wissenschaftlich/anekdotisch

174

Schmerzlinderung

Solfeggio

Solfeggio

Anekdotisch

285

Geweberegeneration

Solfeggio

Solfeggio

Anekdotisch

292

Hautregeneration

PBM, Nogies

Nogier

Wissenschaftlich/anekdotisch

304

Leberstimulation

CFL

CFL

Anekdotisch

396

Emotionale Befreiung

Solfeggio

Solfeggio

Anekdotisch

417

Ändern, reinigen

Solfeggio

Solfeggio

Anekdotisch

432

Harmonie

CFL, Alternative

Alternative Medizin

Anekdotisch

465

Pilzinfektionen

CFL

CFL

Anekdotisch

528

DNA -Reparatur

Solfeggio

Solfeggio

Anekdotisch/begrenzt

584

Immununterstützung

PBM, Nogies

Nogier

Wissenschaftlich/anekdotisch

639

Harmonie

Solfeggio

Solfeggio

Anekdotisch

727

Bakterien, Wundheilung

CFL

CFL

Anekdotisch

741

Problem

Solfeggio

Solfeggio

Anekdotisch

784

Bakterien

CFL

CFL

Anekdotisch

787

Infektionen

CFL

CFL

Anekdotisch

852

Intuition

Solfeggio

Solfeggio

Anekdotisch

880

Virus, Immununterstützung

CFL

CFL

Anekdotisch

904

Schmerzlinderung

PBM

Bjordal et al., 2008

Wissenschaftlich

963

Höheres Bewusstsein

Solfeggio

Solfeggio

Anekdotisch

1000

ATP -Produktion

Mikroflow

Cheng et al., 1982

Wissenschaftlich

1168

Muskelkrämpfe

PBM, Nogies

Nogier

Wissenschaftlich/anekdotisch

1550

Immunsystem

CFL

CFL

Anekdotisch

2000

Gewebereparatur

CFL

CFL

Anekdotisch

2127

Allgemeiner Krebs (spekulativ)

CFL

CFL

Anekdotisch

2336

Neurologisches Gleichgewicht

PBM, Nogies

Nogier

Wissenschaftlich/anekdotisch

3176

Lungenfunktion

CFL

CFL

Anekdotisch

4672

Nervenstimulation

PBM, Nogies

Nogier

Wissenschaftlich/anekdotisch

5000

Allgemeine Stimulation

CFL

CFL

Anekdotisch

10 000

Entzündungsreduzierung

Hi-pemf

Klinische Verwendung

Anekdotisch/wissenschaftlich

50 000

Nervenregeneration

Hi-pemf

Mert et al., 2014

Wissenschaftlich (begrenzt)

200 000

Tumorbehandlung

RF/PEMF

Kirson et al., 2007

Wissenschaftlich

11,78 MHz

Krebs (weit, ungetestet)

Weit verbreitet

Rife-historisch

Spekulativ


Erforschung elektromagnetischer Frequenzen

  • Extrem niedrige Frequenzen (ELF, 0,1–300 Hz):

    • Anwendungen: PEMF, Mikrostrommel, PBM.

    • Beispiele: 0,1 Hz (Knorpelerzeugung), 15 Hz (Knochenwachstum), 40 Hz (kognitive Stimulation).

    • Effekte: Regeneration, Schmerzlinderung, kognitive Unterstützung.

  • Niederfrequenzbereiche (300 Hz -100 kHz):

    • Anwendungen: PBM, Mikrostrommel.

    • Beispiele: 100 Hz (Zirkulation), 904 Hz (Schmerzlinderung), 10 kHz (Entzündungsreduktion).

    • Effekte: Zellaktivierung, Gewebereparatur.

  • Funkfrequenzen (100 kHz - 300 GHz):

    • Anwendungen: RF -Maclation, therapeutische Erwärmung.

    • Beispiele: 200 kHz (Tumorbehandlung), 13,56 MHz (Zellstimulation).

    • Effekte: Thermische Effekte dominieren, nicht thermische Effekte werden diskutiert.

  • Optische Frequenzen:

    • Anwendungen: PBM mit Rot/Nahinfrarotlicht.

    • Beispiele: 1-10.000 Hz (mitochondriale Aktivität), 40 Hz (Gamma-Wellen).

    • Effekte: Cellemetabolismus, neurobischer Schutz.

Überblick über Frequenzen, Anwendungen und Effekte

Frequenz (Hz) Anwendung Modalität Quelle Evidenzniveau Effekte in Forschung oder gemeldet
0,1 Knorpel PEMF, PBM Sun et al., 2009 Wissenschaftlich Erhöht die Lebensfähigkeit in Knorpelzellen, fördert die Zellproliferation und die ECM -Produktion.
0,5 Tiefe Regeneration Mikroflow Cheng et al., 1982 Wissenschaftlich (begrenzt) Erhöht die ATP -Produktion (200–300 %), unterstützt die Heilung in Geweben.
1 Cellemetabolismus, Schlaf PEMF, PBM Empirisch Wissenschaftlich/anekdotisch Induziert Schläfrigkeit, unterstützt den Zelltabolismus (begrenzte wissenschaftliche Daten).
2 Mitochondrienaktivität PBM Karu, 2007 Wissenschaftlich Erhöht die Mitochondrienaktivität bei 660 nm, verbessert die ATP -Produktion und die Zellergie.
5 Entspannung, Theta -Wellen PEMF, PBM Brainwave -Studien Wissenschaftlich/anekdotisch Synchronisiert mit Theta -Wellen, fördert die Entspannung und Ruhe.
7,83 Bodenverbindung (Schumann) Pemf Schumann, 1952 Wissenschaftlich Entspricht der Resonanz der Erde und berichtet, dass sie das Gleichgewicht und das Wohlbefinden fördern.
10 Alpha -Stimulation, Schmerzlinderung PBM, Mikrostrommel Cheng et al., 1982 Wissenschaftlich Erhöht ATP (400 %), lindert Schmerzen und synchronisiert mit Alpha -Wellen für geistige Klarheit.
14,3 Fokus (Schumann-Harmonic) Pemf Biophysische Forschung Wissenschaftlich Unterstützt Fokus und Wachsamkeit, die mit dem Harmonischen der Schumann -Resonanz verbunden ist.
15 Knochenwachstum Pemf Kaivosoja et al., 2015 Wissenschaftlich Stimuliert die Osteoblastendifferenzierung und das Knochenwachstum bei 2-5 mt.
20 Krebszelltod, Stimulation PEMF, CFFL Crocetti et al., 2013 Wissenschaftlich/anekdotisch Induziert Apoptose in MCF-7-Krebszellen (20 %), allgemeine Stimulation (CFFL).
27,3 Schumann-Harmonic Pemf Biophysische Forschung Wissenschaftlich (begrenzt) Höhere Harmonik der Erdresonanz, die berichtet wurde, dass sie das Gleichgewicht unterstützt, selten untersucht.
40 Gamma -Stimulation, Amyloidreduktion PBM, PEMF Iaccarino et al., 2016 Wissenschaftlich Erhöht die Gamma -Wellen, reduziert Amyloidplaque in Alzheimer -Mausmodellen.
50 Wundheilung Pemf Saino et al., 2011 Wissenschaftlich Erhöht die Zellproliferation bei HBMSCs, fördert die Wundheilung bei 2 mt.
72 Entzündungshemmend CFL CFL Anekdotisch Berichtet, Entzündungen zu reduzieren, ohne wissenschaftliche Validierung.
73 Zelluläre Stimulation PBM, Nogies Nogier Wissenschaftlich/anekdotisch Stimuliert die zelluläre Aktivität, basierend auf den empirischen Frequenzen von Nogiers.
75 Knochen-ECM-Produktion Pemf Fassina et al., 2006 Wissenschaftlich Erhöht die Produktion von extrazellulärer Matrix im Knochengewebe.
95 Muskelschmerzen CFL CFL Anekdotisch Berichtet, Muskelschmerzen zu lindern, keine spezifischen Forschungen.
100 Verkehr PBM, PEMF Karu, 2007 Wissenschaftlich Erhöht die Kreislauf- und Gewebe -lymphatische Entwässerung.
120 Nervenregeneration CFL CFL Anekdotisch Berichtet, um die Nervenfunktion zu unterstützen, ohne wissenschaftliche Unterstützung.
146 Entzündungshemmende, Bindegewebe PBM, Nogies Nogier Wissenschaftlich/anekdotisch Reduziert Entzündungen im Bindegewebe, basierend auf der Arbeit von Nogiers.
174 Schmerzlinderung Solfeggio Solfeggio Anekdotisch Fördert spekulativ die körperliche Heilung und Schmerzlinderung.
285 Geweberegeneration Solfeggio Solfeggio Anekdotisch Unterstützt die Regeneration und Energie des Gewebes, keine wissenschaftliche Dokumentation.
292 Hautregeneration PBM, Nogies Nogier Wissenschaftlich/anekdotisch Fördert die Gesundheit und Regeneration von Haut, empirische Unterstützung von Nogis.
304 Leberstimulation CFL CFL Anekdotisch Gemeldet, um die Leberfunktion zu unterstützen, keine wissenschaftliche Validierung.
396 Emotionale Befreiung Solfeggio Solfeggio Anekdotisch Fördert emotionales Gleichgewicht, spekulativ ohne Forschungsunterstützung.
417 Ändern, reinigen Solfeggio Solfeggio Anekdotisch Spekulativ mit Transformation und Reinigung verbunden.
432 Harmonie CFL, Alternative Alternative Medizin Anekdotisch Berichtet, Harmonie und Gleichgewicht zu fördern, keine wissenschaftliche Dokumentation.
465 Pilzinfektionen CFL CFL Anekdotisch Berichtet über die Bekämpfung von Pilzinfektionen (z. B. Candida), fehlt die wissenschaftliche Unterstützung.
528 DNA -Reparatur Solfeggio Solfeggio Anekdotisch/begrenzt Spekulativ behauptet, die DNA zu reparieren, begrenzte Zellforschung ohne starke Beweise.
584 Immununterstützung PBM, Nogies Nogier Wissenschaftlich/anekdotisch Unterstützt das Immunsystem, basierend auf Nogiers -Frequenzen mit empirischer Verwendung.
639 Harmonie Solfeggio Solfeggio Anekdotisch Fördert Beziehungen und Harmonie, spekulativ ohne wissenschaftliche Grundlage.
727 Bakterien, Wundheilung CFL CFL Anekdotisch Berichtet, Bakterien zu bekämpfen und die Wundheilung zu fördern, keine wissenschaftliche Validierung.
741 Problem Solfeggio Solfeggio Anekdotisch Zusammen mit der selbst -Expression und Problemlösung, spekulativ.
784 Bakterien CFL CFL Anekdotisch Berichtet über die Bekämpfung von Bakterien, keine wissenschaftliche Dokumentation.
787 Infektionen CFL CFL Anekdotisch Berichtet über die Unterstützung der Heilung durch Infektionen fehlt die Forschungsunterstützung.
852 Intuition Solfeggio Solfeggio Anekdotisch Fördert spekulativ Intuition und spirituelles Erwachen.
880 Virus, Immununterstützung CFL CFL Anekdotisch Es wurde berichtet, Virus zu bekämpfen und das Immunsystem zu unterstützen, keine wissenschaftlichen Beweise.
904 Schmerzlinderung PBM Bjordal et al., 2008 Wissenschaftlich Lindert Schmerzen bei der Verwendung von 904 nm lebendiger Laser, klinisch dokumentiert.
963 Höheres Bewusstsein Solfeggio Solfeggio Anekdotisch Mit spirituellem Bewusstsein verbunden, spekulativ ohne Forschungsunterstützung.
1000 ATP -Produktion Mikroflow Cheng et al., 1982 Wissenschaftlich Erhöht die ATP -Produktion (bis zu 500 %), unterstützt den Zellstoffwechsel und die Heilungsunterstützung.
1168 Muskelkrämpfe PBM, Nogies Nogier Wissenschaftlich/anekdotisch Reduziert Muskelkrämpfe, basierend auf den empirischen Frequenzen von Nogiers.
1550 Immunsystem CFL CFL Anekdotisch Berichtet, das Immunsystem zu stärken und Infektionen zu bekämpfen, keine wissenschaftliche Unterstützung.
2000 Gewebereparatur CFL CFL Anekdotisch Fördert die Reparatur der Gewebe und fehlt die wissenschaftliche Validierung.
2127 Allgemeiner Krebs (spekulativ) CFL CFL Anekdotisch Spekulativ behauptete, Krebszellen zu beeinflussen, keine wissenschaftlichen Beweise.
2336 Neurologisches Gleichgewicht PBM, Nogies Nogier Wissenschaftlich/anekdotisch Unterstützt die neurologische Koordination, basierend auf der Arbeit von Nogiers.
3176 Lungenfunktion CFL CFL Anekdotisch Berichtet, um die Lungengesundheit zu unterstützen, keine wissenschaftliche Dokumentation.
4672 Nervenstimulation PBM, Nogies Nogier Wissenschaftlich/anekdotisch Stimuliert Nerven und Rückenmark, basierend auf Nogiersfrequenzen.
5000 Allgemeine Stimulation CFL CFL Anekdotisch Berichtet, allgemeine Stimulation und Regeneration und mangelnde Forschungsunterstützung bereitzustellen.
10 000 Entzündungsreduzierung Hi-pemf Klinische Verwendung Anekdotisch/wissenschaftlich Reduziert Entzündungen der klinischen Praxis, begrenzte wissenschaftliche Dokumentation.
50 000 Nervenregeneration Hi-pemf Mert et al., 2014 Wissenschaftlich (begrenzt) Fördert die Nervenregeneration in experimentellen Studien, begrenzte Daten.
200 000 Tumorbehandlung RF/PEMF Kirson et al., 2007 Wissenschaftlich Hemmt die Zellteilung in Krebszellen (TTFields), klinisch nachgewiesene Wirkung.
11,78 MHz Krebs (weit, ungetestet) Weit verbreitet Rife-historisch Spekulativ Historisch gesehen bekämpft Krebs, keine moderne wissenschaftliche Validierung.

Detaillierte Erläuterung jeder Frequenz

  1. 0,1 Hz
    • Anwendung: Knorpelregeneration.
    • Forschung und Auswirkungen: Sun et al. (2009) zeigten in einer In -vitro -Studie, dass PEMF bei 0,1 Hz und 1,95 µT die Lebensfähigkeit und Proliferation von Chondrozyten (Knorpelzellen) sowie die Produktion von extrazellulärer Matrix (ECM) erhöht. Dies unterstützt die Verwendung in regenerativen Medizin für Gelenke und Knorpel mit dem Potenzial für die Behandlung von Arthrose. Die Studie bietet eine solide wissenschaftliche Grundlage.
  2. 0,5 Hz
    • Anwendung: Tiefe Regeneration.
    • Forschung und Auswirkungen: Cheng et al. (1982) berichteten, dass der Mikrostrom bei 0,5 Hz und 50-500 µA die ATP-Produktion in Rattenhaut um 200 bis 300 % erhöht, was auf einen regenerativen Effekt auf den Zellniveau hinweist. Die Studie ist auf In -vitro -Bedingungen beschränkt, und humane Effekte erfordern weitere Untersuchungen, aber die Ergebnisse deuten auf ein Heilungspotential hin.
  3. 1 Hz
    • Anwendung: Zell Tabolismus, Schlafinduktion.
    • Forschung und Auswirkungen: Empirische Berichte legen nahe, dass 1 Hz mit Delta-Wellen (1-4 Hz) synchronisiert und sowohl Schläfrigkeit als auch Zelltabolismus unterstützen können. Spezifische Untersuchungen sind spärlich, aber der Effekt wird teilweise durch Biozone- und Gehirnwellenstudien unterstützt, die die Bereitstellungsaktivität bei niedrigen Frequenzen zeigen.
  4. 2 Hz
    • Anwendung: Mitochondrienaktivität.
    • Forschung und Auswirkungen: Karu (2007) zeigte, dass PBM mit rotem Licht (660 nm) bei 2 Hz die mitochondriale Aktivität und die ATP -Produktion in Zellen erhöht. Dies verbessert die Energieumwandlung und unterstützt die Heilung mit einer starken wissenschaftlichen Grundlage aus In -vitro -Experimenten.
  5. 5 Hz
    • Anwendung: Entspannung, Theta -Wellen.
    • Forschung und Auswirkungen: Brainwave -Studien (z. B. EEG) zeigen, dass 5 Hz in den Theta -Wellenbereich (4–8 Hz) fällt, der mit Entspannung und leichtem Schlaf verbunden ist. Der Effekt wird teilweise durch photische Stimulation dokumentiert und in PEMF/PBM anekdotal unterstützt, um die Stressreduzierung zu erhalten.
  6. 7,83 Hz
    • Anwendung: Bodenverbindung (Schumann Resonance).
    • Forschung und Auswirkungen: Schumann (1952) identifizierte 7,83 Hz als die Grundresonanzfrequenz des Bodens. Biophysikalische Forschung legt nahe, dass es das Gleichgewicht und das Bohrloch fördern kann, aber die Auswirkungen sind in erster Linie theoretisch und empirisch, ohne umfangreiche klinische Studien.
  7. 10 Hz
    • Anwendung: Alpha -Stimulation, Schmerzlinderung.
    • Forschung und Auswirkungen: Cheng et al. (1982) zeigten, dass der Mikrostrom bei 10 Hz und 100–500 µA die ATP-Produktion um bis zu 400 %erhöht, die Proteinsynthese (50-75 %) unterstützt und Schmerzen lindert. Synchronisiert mit Alpha-Wellen (8-12 Hz) für geistige Klarheit, unterstützt durch In-vitro-Daten.
  8. 14,3 Hz
    • Anwendung: Fokus (Schumann-Harmonic).
    • Forschung und Auswirkungen: Als harmonische der Schumann -Resonanz (7,83 Hz x 2 ≈ 14,3 Hz) stützt die biophysikalische Forschung, dass sie Fokus und Wachsamkeit fördern können. Spezifische Studien sind begrenzt, der Effekt ist jedoch innerhalb des Beta-Wave-Bereichs (13-30 Hz) plausibel.
  9. 15 Hz
    • Anwendung: Knochenwachstum.
    • Forschung und Auswirkungen: Kaivosoja et al. (2015) zeigten, dass PEMF bei 15 Hz und 2–5 mt die Osteoblastendifferenzierung und das Knochenwachstum in menschlichen Mesuskymalstammzellen (HBMSC) stimuliert. Der Effekt ist in vitro wissenschaftlich dokumentiert und hat ein Potenzial für die Knochenregeneration.
  10. 20 Hz
    • Anwendung: Krebszelltod, Stimulation.
    • Forschung und Auswirkungen: Crocetti et al. (2013) zeigten, dass PEMF bei 20 Hz und 3 mt in MCF-7-Brustkrebszellen (20 % Zelltod nach 3 Tagen) eine Apoptose induziert, ohne frische Fibroblasten zu beschädigen. CFL meldet allgemeine Stimulation, die eine anekdotische Unterstützung liefert.
  11. 27,3 Hz
    • Anwendung: Schumann-Harmonic.
    • Forschung und Auswirkungen: Höheres harmonisches Harmoner der Schumann -Resonanz (ca. 7,83 Hz x 3,5). Die biophysikalische Forschung schlägt Gleichgewicht und Brunnen auf, aber der Effekt wird selten untersucht und begrenzt.
  12. 40 Hz
    • Anwendung: Gamma -Stimulation, Amyloidreduktion.
    • Forschung und Auswirkungen: Iaccarino et al. (2016) zeigten, dass PBM bei 40 Hz die Gamma -Wellen erhöht und die Amyloidplaque in Mausmodellen für Alzheimer über Mikroglia -Aktivierung reduziert. Versprechend für die kognitive Gesundheit, aber Menschenstudien fehlen.
  13. 50 Hz
    • Anwendung: Wundheilung.
    • Forschung und Auswirkungen: Saine et al. (2011) zeigten, dass PEMF bei 50 Hz und 2 MT die Proliferation bei HBMSCs erhöht und die Wundheilung fördert. Der Effekt ist in vitro gut dokumentiert und unterstützt den klinischen Einsatz.
  14. 72 Hz
    • Anwendung: Entzündungshemmend.
    • Forschung und Auswirkungen: CFL meldet entzündungshemmende Wirkung, aber keine wissenschaftlichen Studien bestätigen dies. Der Effekt ist von Frequenztherapie anekdotisch.
  15. 73 Hz
    • Anwendung: Zelluläre Stimulation.
    • Forschung und Auswirkungen: Nogis schlug 73 Hz für die zelluläre Stimulation vor. Die empirische Verwendung in PBM schlägt einen Effekt vor, aber die wissenschaftliche Validierung beschränkt sich auf die Beobachtungen von Nogiers.
  16. 75 Hz
    • Anwendung: Knochen-ECM-Produktion.
    • Forschung und Auswirkungen: Fassina et al. (2006) zeigten, dass PEMF bei 75 Hz die ECM -Produktion im Knochengewebe erhöht und die Knochenregeneration unterstützt. In vitro dokumentiert.
  17. 95 Hz
    • Anwendung: Muskelschmerzen.
    • Forschung und Auswirkungen: CFL meldet Linderung von Muskelschmerzen, aber es gibt keine wissenschaftlichen Studien. Anekdotischer Anwendung in der Frequenztherapie.
  18. 100 Hz
    • Anwendung: Verkehr.
    • Forschung und Auswirkungen: Karu (2007) zeigte, dass PBM bei 100 Hz die Zirkulation und die lymphatische Entwässerung erhöht, die durch photobiologische Untersuchungen unterstützt wird.
  19. 120 Hz
    • Anwendung: Nervenregeneration.
    • Forschung und Auswirkungen: CFL -Berichte unterstützen die Nervenfunktion, es gibt jedoch keine wissenschaftliche Dokumentation. Anekdotischer Effekt.
  20. 146 Hz
    • Anwendung: Entzündungshemmende, Bindegewebe.
    • Forschung und Auswirkungen: Nogis schlug 146 Hz vor, Entzündungen im Bindegewebe zu verringern. Empirische Verwendung in PBM, aber begrenzte wissenschaftliche Unterstützung.
  21. 174 Hz
    • Anwendung: Schmerzlinderung.
    • Forschung und Auswirkungen: Solfeggio behauptet Schmerzlinderung, aber keine wissenschaftlichen Studien unterstützen dies. Spekulativer Effekt.
  22. 285 Hz
    • Anwendung: Geweberegeneration.
    • Forschung und Auswirkungen: Solfeggio berichtet über Geweberegeneration, fehlt jedoch keine wissenschaftliche Dokumentation. Anekdotischer Effekt.
  23. 292 Hz
    • Anwendung: Hautregeneration.
    • Forschung und Auswirkungen: Nogis schlug 292 Hz für die Gesundheit der Haut vor. Die empirische Verwendung in PBM legt eine Regeneration nahe, aber eine begrenzte wissenschaftliche Validierung.
  24. 304 Hz
    • Anwendung: Leberstimulation.
    • Forschung und Auswirkungen: CFL -Berichte unterstützen die Leberfunktion, aber keine wissenschaftlichen Studien bestätigen dies. Anekdotischer Effekt.
  25. 396 Hz
    • Anwendung: Emotionale Befreiung.
    • Forschung und Auswirkungen: Solfeggio behauptet emotionales Gleichgewicht, aber es fehlen wissenschaftliche Gründe. Spekulativer Effekt.
  26. 417 Hz
    • Anwendung: Ändern, reinigen.
    • Forschung und Auswirkungen: Solfeggio assoziiert 417 Hz mit Transformation, aber keine wissenschaftlichen Daten unterstützen dies. Spekulativer Effekt.
  27. 432 Hz
    • Anwendung: Harmonie.
    • Forschung und Auswirkungen: Alternative Medizin berichtet über Harmonie, die häufig in der Musiktherapie verwendet werden. Keine wissenschaftliche Dokumentation; anekdotischer Effekt.
  28. 465 Hz
    • Anwendung: Pilzinfektionen.
    • Forschung und Auswirkungen: CFL -Berichte wirken sich auf Pilzinfektionen aus, fehlen jedoch wissenschaftliche Unterstützung. Anekdotische Verwendung.
  29. 528 Hz
    • Anwendung: DNA -Reparatur.
    • Forschung und Auswirkungen: Solfeggio behauptet DNA -Reparatur mit begrenzter Zellforschung (z.
  30. 584 Hz
    • Anwendung: Immununterstützung.
    • Forschung und Auswirkungen: Nogis schlug 584 Hz für das Immunsystem vor. Empirische Verwendung in PBM, aber begrenzte wissenschaftliche Unterstützung.
  31. 639 Hz
    • Anwendung: Harmonie.
    • Forschung und Auswirkungen: Solfeggio meldet Harmonie in Beziehungen, aber keine wissenschaftlichen Studien unterstützen dies. Spekulativer Effekt.
  32. 727 Hz
    • Anwendung: Bakterien, Wundheilung.
    • Forschung und Auswirkungen: CFL -Berichte wirken sich auf Bakterien und Wundheilung aus, die in RIFE -Protokollen verwendet werden. Keine wissenschaftliche Validierung; anekdotischer Effekt.
  33. 741 Hz
    • Anwendung: Problemlösung.
    • Forschung und Auswirkungen: Solfeggio assoziiert 741 Hz mit Selbstexpression, fehlt jedoch keine wissenschaftliche Dokumentation. Spekulativer Effekt.
  34. 784 Hz
    • Anwendung: Bakterien.
    • Forschung und Auswirkungen: CFL meldet Macht gegen Bakterien nahe 787 Hz. Keine wissenschaftlichen Studien; anekdotischer Effekt.
  35. 787 Hz
    • Anwendung: Infektionen.
    • Forschung und Auswirkungen: CFL -Berichte unterstützen Infektionen, die in der Rife -Umgebung verwendet werden. Ohne wissenschaftliche Unterstützung; anekdotischer Effekt.
  36. 852 Hz
    • Anwendung: Intuition.
    • Forschung und Auswirkungen: Solfeggio beansprucht Intuition und spirituelles Erwachen, aber keine wissenschaftlichen Daten. Spekulativer Effekt.
  37. 880 Hz
    • Anwendung: Virus, Immununterstützung.
    • Forschung und Auswirkungen: CFFL -Berichte wirken sich auf Viren und Immununterstützung aus, eine "Schlüsselfrequenz" in der Rife -Umgebung. Keine wissenschaftlichen Beweise; anekdotischer Effekt.
  38. 904 Hz
    • Anwendung: Schmerzlinderung.
    • Forschung und Auswirkungen: Bjordal et al. (2008) zeigten, dass PBM mit 904 nm pulsierender Laser bei 904 Hz Schmerzen in klinischen Studien lindert, die durch robuste Hinweise auf Muskel- und Gelenkschmerzen gestützt werden.
  39. 963 Hz
    • Anwendung: Höheres Bewusstsein.
    • Forschung und Auswirkungen: Solfeggio assoziiert 963 Hz mit spirituellem Bewusstsein, fehlt aber an wissenschaftlichen Gründen. Spekulativer Effekt.
  40. 1000 Hz (1 kHz)
    • Anwendung: ATP -Produktion.
    • Forschung und Auswirkungen: Cheng et al. (1982) zeigten, dass der Mikrostrom bei 1000 Hz und 100–500 µA die ATP-Produktion um bis zu 500 %erhöht, die Proteinsynthese (75 %) und den Membrantransport (300 %) unterstützt. Gut dokumentiert in vitro, verwendet in der klinischen Mikroströmungstherapie.
  41. 1168 Hz
    • Anwendung: Muskelkrämpfe.
    • Forschung und Auswirkungen: Nogis schlug vor, dass 1168 Hz Muskelkrämpfe reduziert werden, die sich auf mesodermale Gewebe beziehen. Empirische Verwendung in PBM, aber begrenzte wissenschaftliche Validierung.
  42. 1550 Hz
    • Anwendung: Immunsystem.
    • Forschung und Auswirkungen: CFFL -Berichte unterstützen die Unterstützung des Immunsystems und der Infektionskontrolle, die häufig mit Wiederhäufigkeiten kombiniert werden. Keine wissenschaftliche Unterstützung; anekdotischer Effekt.
  43. 2000 Hz (2 kHz)
    • Anwendung: Gewebereparatur.
    • Forschung und Auswirkungen: CFL meldet Gewebereparatur und -zirkulation, fehlt jedoch eine wissenschaftliche Validierung. Anekdotische Wirkung aus der Frequenztherapie.
  44. 2127 Hz
    • Anwendung: Allgemeiner Krebs (spekulativ).
    • Forschung und Auswirkungen: CAFL behauptet spekulative Wirkung gegen Krebszellen, basierend auf der Arbeit von RIFE. Keine wissenschaftlichen Beweise; ungetestete Wirkung.
  45. 2336 Hz
    • Anwendung: Neurologisches Gleichgewicht.
    • Forschung und Auswirkungen: Nogis schlug 2336 Hz für die neurologische Koordination vor. Die empirische Verwendung in PBM schlägt einen Effekt auf, aber eine begrenzte wissenschaftliche Unterstützung.
  46. 3176 Hz
    • Anwendung: Lungenfunktion.
    • Forschung und Auswirkungen: CFL -Berichte unterstützen die Lungengesundheit, aber keine wissenschaftlichen Studien bestätigen dies. Anekdotischer Effekt.
  47. 4672 Hz
    • Anwendung: Nervenstimulation.
    • Forschung und Auswirkungen: Nogis schlug 4672 Hz für Nerven- und Rückenmarkstimulation vor. Die empirische Verwendung in PBM deutet auf eine neuronale Reparatur hin, aber eine begrenzte wissenschaftliche Validierung.
  48. 5000 Hz (5 kHz)
    • Anwendung: Allgemeine Stimulation.
    • Forschung und Auswirkungen: CFL meldet allgemeine Stimulation und Regeneration, aber es fehlt die Forschungsunterstützung. Anekdotischer Effekt aus klinischer Verwendung.
  49. 10.000 Hz (10 kHz)
    • Anwendung: Entzündungsreduzierung.
    • Forschung und Auswirkungen: Wird in HI-PEMF und klinischer Praxis (z. B. TENS) zur entzündlichen Reduktion verwendet. Begrenzte wissenschaftliche Dokumentation, aber anekdotisch durch praktische Erfahrung unterstützt.
  50. 50.000 Hz (50 kHz)
    • Anwendung: Nervenregeneration.
    • Forschung und Auswirkungen: Mert et al. (2014) zeigten, dass HI-PEMF bei 50 kHz die Nervenregeneration in experimentellen Studien fördert. Die Daten sind auf frühe Befunde beschränkt und erfordern eine weitere Bestätigung.
  51. 200.000 Hz (200 kHz)
    • Anwendung: Tumorbehandlung.
    • Forschung und Auswirkungen: Kirson et al. (2007) zeigten, dass Tumorbehandlungsfelder (TTFields) bei 200 kHz die Zellteilung in Krebszellen hemmen, die bei der Behandlung von Glioblastom klinisch nachgewiesen wurden. Robuste wissenschaftliche Erkenntnisse stützen die Wirkung.
  52. 11,78 MHz
    • Anwendung: Krebs (weit, ungetestet).
    • Forschung und Auswirkungen: Royal Rife behauptete in den 1930er Jahren, dass 11,78 MHz Krebs durch Zerstörung von Krebszellen selektiv bestreiten. Keine modernen wissenschaftlichen Studien bestätigen dies, und die Wirkung bleibt spekulativ und historisch ungetestet.

Haftungsausschluss und Vorbehalt
Die Verwendung einer lebendigen Lichttherapie und verwandten Geräte sollte in Absprache mit qualifizierten Angehörigen der Gesundheitsberufe erfolgen, um eine sichere und angemessene Anwendung zu gewährleisten. Geräte sollten von Kindern außer Reichweite gehalten werden, um einen unbeabsichtigten Gebrauch zu vermeiden. UNO VITA AS nicht behauptet, dass diese Technologie Krankheiten heilen oder behandeln kann, und die Wirkung der frequenzbasierten Therapie kann von Person zu Person variieren. Benutzer werden ermutigt, den Anweisungen des Herstellers zu befolgen und sich der individuellen Reaktionen wie Lichtempfindlichkeit oder Beschwerden zu bewusst und die Verwendung entsprechend anzupassen.

Redefreiheit und Informationsrecht
UNO Vita behält sich das Recht vor, öffentlich verfügbare Forschung und Informationen zu Gesundheits- und Wellness -Technologien, einschließlich einer lebendigen Lichttherapie, gemäß den Grundprinzipien der Meinungsfreiheit und dem Recht auf Information zu teilen. Dies ist verwurzelt in:

  • UN Human Rights (1948), Artikel 19: Das Recht auf Freiheit der Aussage und Meinungsfreiheit.

  • Die Internationale Übereinkommen über bürgerliche und politische Rechte (1966), Artikel 19: Die Freiheit, Informationen zu bewerben, zu empfangen und zu verbreiten.

  • Norwegische Verfassung § 100: Schutz der Meinungsfreiheit.

  • US -amerikanische erste Änderung: Schutz der Redefreiheit gegen staatliche Interventionen.

    Durch die Präsentation von wissenschaftlich basiertem Wissen möchte UNO Vita zu einem fundierten Dialog über innovative Technologien für allgemeine Gesundheit und Wohlbefinden beitragen.

Referenzen

  • Sun et al. (2009). Auswirkungen von extrem niederfrequenten elektromagnetischen Feldern auf Chondrozyten. PubMed.

  • Kaivosoja et al. (2015). Die Wirkung von gepulsten elektromagnetischen Feldern auf die Osteoblastendifferenzierung. PubMed.

  • Crocetti et al. (2013). Elektromagnetische niederfrequente Felder induzieren Apoptose in Krebszellen. PubMed.

  • Iaccarino et al. (2016). Die Gamma -Frequenz -Einnahme schwächert die Amyloidbelastung ab. PubMed.

  • Saine et al. (2011). Pulsierte elektromagnetische Felder verbessern die Proliferation. PubMed.

  • Karu (2007). Photobiologie von Lasereffekten mit geringer Leistung. PubMed.

  • Bjordal et al. (2008). Low-Level-Lasertherapie bei akuten Schmerzen. PubMed.

  • Cheng et al. (1982). Auswirkungen von elektrischen Strömen auf die ATP -Erzeugung. PubMed.

  • Fisher et al. (2018). Auswirkungen der photischen Stimulation auf die Gehirnwellenaktivität. PubMed.

  • Fassina et al. (2006). Auswirkungen von PEMF auf die extrazelluläre Knochenmatrix. PubMed.

  • Mert et al. (2014). Hochfrequenz-PEMF für die Nervenregeneration. PubMed.

  • Pasi et al. (2016). Biologische Wirkungen von Hochfrequenzfeldern. PubMed.

FRÜHER Nächste
close
close
Ich habe eine Frage
sparkles
close
product
Hallo! Ich bin sehr an diesem Produkt interessiert.
gift
Sonderangebot!
sparkles