Mehrwertsteuerfreie internationale Lieferungen

Modernste Gesundheitstechnologien

Affiliates und B2B-Support

Automatischer Mengenrabatt

Optimierte Resveratrol -Elite (60)

$42 - (excl. VAT)
Versand An der Kasse berechnet.

Optimiertes Resveratrol Elite ™

Zusammenfassung
Optimierte Resveratrol Elite ™ ist eine fortschrittliche Ernährung, die Transseveratrol mit Bio-Quercetin® kombiniert, um die Gesundheit von Herz, Gehirn und Zell zu unterstützen. Diese einzigartige Formel bietet im Vergleich zu herkömmlichem Resveratrol bis zu 10 -mal bessere Bioverfügbarkeit, schützt vor oxidativem Stress und unterstützt ein ausgewogenes Immunsystem.

Vorteile und Auswirkungen

  • Hohe Bioverfügbarkeit: Bis zu 10-mal effizientere Absorption von Trans-Resveratrol durch Hydrogelbeschichtung mit Galaktomannan.
  • Herzgesundheit: Trägt zur Endothelfunktion bei und schützt die Herzzellen vor oxidativem Stress.
  • Gehirnfunktion: Unterstützt die kognitive Gesundheit und fördert einen gesunden Blutfluss für das Gehirn.
  • Antioxidantienschutz: Schützt Zellen vor oxidativen Schäden und fördert eine gesunde Entzündungsreaktion.
  • Qucetin für das Immunsystem: Trägt zu einer ausgewogenen Immunantwort bei und unterstützt die allgemeine Gesundheit.

Technische Details und Spezifikationen

  • Zutaten pro Kapsel:
    • Resveratrol Elite ™ Proprietary Mischung: 222 mg
      • 18 % Trans-Resveratrol (40 mg) aus dem japanischen Knotendraht (Wurzel)
      • 35 % Galaktomannane (77 mg) aus dem Bukkehorn -Klee (Samen)
    • Bio-Quercetin® Phytosom: 9 mg
      • 3 mg Quercetin aus der japanischen Sophora (Blütenknospe)
      • 30 % Galaktomannane (2,7 mg) vom Bayhorn -Klee (Samen) aus Bayhorn (Samen)
  • Andere Zutaten: Mikrokristalline Cellulose, Gemüsekapsel, Sonnenblumenöl, Kieselsäure, Gemüsestear, Calciumsilikat.
  • Format: Vegetarische Kapseln, glutenfrei und nicht gentechnisch.

Dosierung und Verwendung
Nehmen Sie täglich eine (1) Kapsel oder wie von Angehörigen der Gesundheitsberufe empfohlen.

Reservierungen und Haftungsausschluss

  • Außerhalb der Reichweite von Kindern.
  • Überschreiten Sie die empfohlene Dosis nicht.
  • Nahrungsergänzungsmittel sollten keine abwechslungsreiche Ernährung ersetzen.
  • UNO Vita wie nicht behauptet, dass dieses Produkt Krankheiten heilen kann.
  • Wenden Sie sich vor dem Gebrauch einen Arzt an, wenn Sie schwanger sind, stillen oder einen Krankheitskrankheiten haben.

Wissenschaftliche Referenzen

  1. Harikar, K. B. & Aggarwal, B. B. (2008). Resveratrol: Ein Multitarget-Agent für altersbedingte chronische Krankheiten. Zellzyklus.
  2. Poulsen, M. M. et al. (2013). Resveratrol und Entzündung: Herausforderungen bei der Übersetzung vorklinischer Befunde auf verbesserte Patientenergebnisse. Biochimica et Biophysica Acta.
  3. J. A. Baur & D. A. Sinclair (2006). Therapeutisches Potenzial von Resveratrol: Die In -vivo -Beweise. Nature Reviews Drug Discovery.
  4. Yao, J. et al. (2010). Resveratrol schützt vor der Antioxidation und der entzündungshemmenden Aktivität vor der Antioxidation und der entzündungshemmenden Aktivität vor β-Amyloid-abgebundenen Neurotoxizität. Journal of Neurochemistry.
  5. D'Andrea, G. (2015). Qucetin: Ein Flavonol mit vielfältigen therapeutischen Anwendungen? Fitotherapie.
  6. Bullar, K. S. & Hubbard, B. P. (2015). Lebensdauer und HealthSpan Vorteile von Resveratrol: Ein mechanistischer Überblick. Aktuelle Meinung in der Biotechnologie.
  7. Zhu, X. et al. (2012). Resveratrol-umgezogene Apoptose ist mit mitochondrialer und endoplasmatischer Retikulumstress in menschlichen Lungenadenokarzinom-A549-Zellen verbunden. Toxikologie und angewandte Pharmakologie.
  8. Hubbard, G. P. et al. (2006). Quercetin, Entzündung und Immunität. Ernährungsforschungsprüfungen.
  9. Pangeni, R. et al. (2014). Resveratrol: Überprüfung des therapeutischen Potenzials und der jüngsten Fortschritte bei der Arzneimittelabgabe. Expertenmeinung zur Drogenabgabe.
  10. Williamson, G. & Manach, C. (2005). Bioverfügbarkeit und Bioeffizität von Polyphenolen beim Menschen. American Journal of Clinical Nutrition.
  11. Arts, I. C. & Hollman, P. C. (2005). Polyphenole und Krankheitsrisiken in epidemiologischen Studien. American Journal of Clinical Nutrition.
  12. Li, X. et al. (2016). Entzündungshemmende Aktivität und potenzieller Mechanismus von Quercetin in Helicobacter-Pylori-infizierten Magenpithelzellen. Zeitschrift für klinische Biochemie und Ernährung.

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
close
close
Erfahre mehr darüber ☀️
Hallo! Interessiert an diesem Produkt? Fragen Sie mich etwas oder erhalten Sie weitere Informationen!
Ich habe eine Frage
sparkles
close
product
Hallo! Ich bin sehr an diesem Produkt interessiert.
gift
Sonderangebot!
sparkles
mgctlbxN$MZP mgctlbxV$5.3.7 mgctlbxL$C